Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Kontakt
 

ODIN - Wildäsung

 Finkenbach

Beerfelder Straße 5
64760 Oberzent

 

Telefon: (06068) 3535

Telefax: (06068) 478 753

Mail:

 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • PREISLISTE 2025
  • Hallo Jägerinnen und Jäger
  • ODIN - MISCHUNGEN
    •  
    • ODIN - Wildäsung
    • ODIN - Kräuterweide
    • ODIN - Hasenweide
    • ODIN - Wildacker
    • ODIN - Winteräsung
    • ODIN - Universal
    • ODIN - Wildgeflügel
    • ODIN - Feinleguminosen
    • ODIN Wiese + (gute Böden)
    • ODIN Wiese - (ärmere Böden)
    • ODIN - Ablenkung
    • ODIN - Offenland
    • ODIN - Bienenweide
    • ODIN - Kräuter-Ergänzung
    • ODIN - Waldböschung
    •  
  • Arten zur SOMMERÄSUNG
    •  
    • Futtererbse
    • Einjährige Lupine
    • Ackerbohne
    • Platterbse
    • Rotklee
    • Weißklee
    • Luzerne
    • Perserklee
    • Honigklee
    • Schwedenklee
    • Hornschotenklee
    • Esparsette
    • Buchweizen
    • Kulturmalve
    • Mais
    • Rispenhirse
    • Phacelia
    • Sonnenblumen
    • Inkarnatklee
    •  
  • Arten zur WINTERÄSUNG
    •  
    • Marktstammkohl
    • Westfälischer Furchenkohl
    • Winterraps
    • Winterrübsen
    • Ölrettich
    • Topinambur
    • Waldstaudenroggen
    • Wintererbsen
    • Dauerlupinen
    • Rispenhirse
    •  
  • TOPINAMBUR
  • Was ist Wildäsung
  • Größe und Verteilung
  • Bodenbearbeitung
  • Aussaat
  • Auswahl der Pflanzenarten
  • Allgemeines zu Mischungen
  • Impfung des Saatgutes
  • Kontakt
 

Rotwild

 

 

ODIN-Kräuterweide

 

 

gelungene und gut strukturierte Wildackeranlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Start
  2. ODIN - MISCHUNGEN
  3. ODIN - Bienenweide
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

ODIN - Bienenweide

Die Bienenweide setzt sich aus einer Vielzahl von Kleearten und blühfreudigen Kräutern zusammen. Die einjährigen Arten sorgen bereits im  Aussaatjahr für eine ausgezeichnete Nahrungsquelle, da sie schnellwachsend uns sehr blühfreudig sind. Die mehrjährigen Arten prägen dann in den Folgejahren das Erscheinungsbild. Die Mischung blüht dann, je nach klimatischen Gegebenheiten, ab März/April bis in den November hinein. Bienen und andere Insekten finden hier während der gesamten Flugsaison Nektar und Pollen in Hülle und Fülle. Die Leguminosen und Kräuter bieten aber auch Äsung für Rehe und Hasen. Die Mischung ist geeignet für praktisch alle Standorte.


Enthalten sind die folgenden Arten:

 

  • Esparsette

  • Gelbklee

  • Hornschotenklee

  • Luzerne

  • Rotklee

  • Schwedenklee

  • Gelber Steinklee 

  • Weißer Steinklee 

  • Weißklee

  • Kornblume

  • Borretsch

  • Dill

  • Färberkamille

  • Fenchel

  • Kleiner Wiesenknopf

  • Rainfarn

  • Schafgarbe

  • Schwarzkümmel

  • Spitzwegerich

  • Wegwarte

  • Wiesenflockenblume

  • Wiesenkümmel

  • Wilde Möhre

  • Kulturmalve

  • Leindotter

  • Phazelie

 

Saatzeit:März – September
Saatgutmenge:2 kg je 1.000 m²
Preis:14,90 €/kg

 

Zur Aussaat ein feinkrümeliges Saatbeet anlegen. Das Saatgut obenauf (max. 1 cm tief) aussäen und anschließend anwalzen um einen guten Bodenkontakt zu erreichen. Bei Bedarf kann die Bienenweide einmal im Herbst oder im Frühjahr gemäht werden. Die Mahd im Frühjahr ist auf jeden Fall das Mittel der Wahl, da hierdurch ein gleichmäßigeres Auflaufen des Bestandes gewährleistet ist.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum