Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Kontakt
 

ODIN - Wildäsung

 Finkenbach

Beerfelder Straße 5
64760 Oberzent

 

Telefon: (06068) 3535

Telefax: (06068) 478 753

Mail:

 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • PREISLISTE 2025
  • Hallo Jägerinnen und Jäger
  • ODIN - MISCHUNGEN
    •  
    • ODIN - Wildäsung
    • ODIN - Kräuterweide
    • ODIN - Hasenweide
    • ODIN - Wildacker
    • ODIN - Winteräsung
    • ODIN - Universal
    • ODIN - Wildgeflügel
    • ODIN - Feinleguminosen
    • ODIN Wiese + (gute Böden)
    • ODIN Wiese - (ärmere Böden)
    • ODIN - Ablenkung
    • ODIN - Offenland
    • ODIN - Bienenweide
    • ODIN - Kräuter-Ergänzung
    • ODIN - Waldböschung
    •  
  • Arten zur SOMMERÄSUNG
    •  
    • Futtererbse
    • Einjährige Lupine
    • Ackerbohne
    • Platterbse
    • Rotklee
    • Weißklee
    • Luzerne
    • Perserklee
    • Honigklee
    • Schwedenklee
    • Hornschotenklee
    • Esparsette
    • Buchweizen
    • Kulturmalve
    • Mais
    • Rispenhirse
    • Phacelia
    • Sonnenblumen
    • Inkarnatklee
    •  
  • Arten zur WINTERÄSUNG
    •  
    • Marktstammkohl
    • Westfälischer Furchenkohl
    • Winterraps
    • Winterrübsen
    • Ölrettich
    • Topinambur
    • Waldstaudenroggen
    • Wintererbsen
    • Dauerlupinen
    • Rispenhirse
    •  
  • TOPINAMBUR
  • Was ist Wildäsung
  • Größe und Verteilung
  • Bodenbearbeitung
  • Aussaat
  • Auswahl der Pflanzenarten
  • Allgemeines zu Mischungen
  • Impfung des Saatgutes
  • Kontakt
 

Rotwild

 

 

ODIN-Kräuterweide

 

 

gelungene und gut strukturierte Wildackeranlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Start
  2. Aussaat
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aussaat

Meist findet sich ein Lohnunternehmer oder Landwirt, der nicht nur den Boden saatfertig macht, sondern auch die Aussaat selbst besorgt. Aber bei kleinen Flächen oder da, wo das Gelände eine Maschinensaat unmöglich macht, kann durchaus auch von Hand gearbeitet werden. Die hier angegebenen Aussaatstärken sind so bemessen, dass auch bei ungleichmäßigerer Handsaat ausreichend viele Samen auf jedem Quadratmeter fallen können.


Ein Tipp:

Die abgewogene Menge für die jeweilige Fläche in zwei Hälften teilen. In zwei Arbeitsgängen wird das Saatgut dann ausgebracht, beim zweiten Mal quer zur ersten Arbeitsrichtung. Die Samen brauchen guten Bodenkontakt.

 

Am besten wird nach der Saat gerecht oder geeggt. Ideal wäre danach das Festdrücken der lockeren Oberfläche mit einer Gitterwalze. Die Samen wollen nicht vergraben werden, sondern möglichst flach mit Erde bedeckt sein.

 

Einige brauchen sogar etwas Licht zum Keimen (Lichtkeimer sind z.B. Schafgarbe, Senf, Wiesenschwingel).

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum