Navigation überspringen
Kontakt
 

ODIN - Wildäsung

 Finkenbach

Beerfelder Straße 5
64760 Oberzent

 

Telefon: (06068) 3535

Telefax: (06068) 478 753

Mail:

 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Hallo Jägerinnen und Jäger
  • HBV Mischung
  • PREISLISTE 2022
  • ODIN - MISCHUNGEN
    •  
    • ODIN - Wildäsung
    • ODIN - Kräuterweide
    • ODIN - Hasenweide
    • ODIN - Wildacker
    • ODIN - Winteräsung
    • ODIN - Universal
    • ODIN - Wildgeflügel
    • ODIN - Feinleguminosen
    • ODIN Wiese + (gute Böden)
    • ODIN Wiese - (ärmere Böden)
    • ODIN - Ablenkung
    • ODIN - Offenland
    • ODIN - Bienenweide
    • ODIN - Kräuter-Ergänzung
    • ODIN - Waldböschung
    •  
  • Arten zur SOMMERÄSUNG
    •  
    • Futtererbse
    • Einjährige Lupine
    • Bitterstoffarme Lupine
    • Ackerbohne
    • Platterbse
    • Rotklee
    • Weißklee
    • Luzerne
    • Perserklee
    • Serradella
    • Honigklee
    • Schwedenklee
    • Hornschotenklee
    • Esparsette
    • Buchweizen
    • Kulturmalve
    • Mais
    • Rispenhirse
    • Phacelia
    • Hafer
    • Sonnenblumen
    • Inkarnatklee
    •  
  • Arten zur WINTERÄSUNG
    •  
    • Marktstammkohl
    • Blattstammkohl (Polycaul)
    • Westfälischer Furchenkohl
    • Futterkohl „Frostara“
    • Winterraps
    • Winterrübsen
    • Ölrettich
    • Topinambur
    • Waldstaudenroggen
    • Dinkel
    • Winterwicken
    • Wintererbsen
    • Dauerlupinen
    • Rispenhirse
    •  
  • TOPINAMBUR
  • Was ist Wildäsung
  • Größe und Verteilung
  • Bodenbearbeitung
  • Aussaat
  • Auswahl der Pflanzenarten
  • Allgemeines zu Mischungen
  • Impfung des Saatgutes
  • Kontakt
 

Rotwild

 

 

ODIN-Kräuterweide

 

 

gelungene und gut strukturierte Wildackeranlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Arten zur Winteräsung

Keuzblüter zur Winteräsung
Sie sind die wichtigsten Winteräsungspflanzen.

 

Besondere Eigenschaften:

  • Ertragreich
  • rohproteinreich
  • winterhart
  • einfach im Anbau
  • hervorragende Annahme durch das Wild.

 

Der ununterbrochene Anbau von Kreuzblütlern sollte jedoch vermieden werden, da sonst Fruchtfolgekrankheiten auftreten können, die zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Aus dem gleichen Grund ist auch auf einen Anbau vor oder nach Futter- und Zuckerrüben zu verzichten.

 

Allgemein zu den Kohlarten gilt es noch festzuhalten, das Kohl allgemein eine langsame Jugendentwicklung hat und deshalb in Mischungen relativ konkurrenzschwach ist. Damit er nicht unterdrückt wird, sollten die Anteile konkurrenzstärkerer Arten wie z.B. Raps oder Ölrettich nicht zu hoch sein.

 

  • Marktstammkohl
  • Blattstammkohl (Polycaul)
  • Westfälischer Furchenkohl
  • Futterkohl „Frostara“
  • Winterraps
  • Winterrübsen
  • Ölrettich
  • Topinambur
  • Waldstaudenroggen
  • Dinkel
  • Winterwicken
  • Wintererbsen
  • Dauerlupinen
  • Rispenhirse
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum