Navigation überspringen
Kontakt
 

ODIN - Wildäsung

 Finkenbach

Beerfelder Straße 5
64760 Oberzent

 

Telefon: (06068) 3535

Telefax: (06068) 478 753

Mail:

 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Hallo Jägerinnen und Jäger
  • HBV Mischung
  • PREISLISTE 2022
  • ODIN - MISCHUNGEN
    •  
    • ODIN - Wildäsung
    • ODIN - Kräuterweide
    • ODIN - Hasenweide
    • ODIN - Wildacker
    • ODIN - Winteräsung
    • ODIN - Universal
    • ODIN - Wildgeflügel
    • ODIN - Feinleguminosen
    • ODIN Wiese + (gute Böden)
    • ODIN Wiese - (ärmere Böden)
    • ODIN - Ablenkung
    • ODIN - Offenland
    • ODIN - Bienenweide
    • ODIN - Kräuter-Ergänzung
    • ODIN - Waldböschung
    •  
  • Arten zur SOMMERÄSUNG
    •  
    • Futtererbse
    • Einjährige Lupine
    • Bitterstoffarme Lupine
    • Ackerbohne
    • Platterbse
    • Rotklee
    • Weißklee
    • Luzerne
    • Perserklee
    • Serradella
    • Honigklee
    • Schwedenklee
    • Hornschotenklee
    • Esparsette
    • Buchweizen
    • Kulturmalve
    • Mais
    • Rispenhirse
    • Phacelia
    • Hafer
    • Sonnenblumen
    • Inkarnatklee
    •  
  • Arten zur WINTERÄSUNG
    •  
    • Marktstammkohl
    • Blattstammkohl (Polycaul)
    • Westfälischer Furchenkohl
    • Futterkohl „Frostara“
    • Winterraps
    • Winterrübsen
    • Ölrettich
    • Topinambur
    • Waldstaudenroggen
    • Dinkel
    • Winterwicken
    • Wintererbsen
    • Dauerlupinen
    • Rispenhirse
    •  
  • TOPINAMBUR
  • Was ist Wildäsung
  • Größe und Verteilung
  • Bodenbearbeitung
  • Aussaat
  • Auswahl der Pflanzenarten
  • Allgemeines zu Mischungen
  • Impfung des Saatgutes
  • Kontakt
 

Rotwild

 

 

ODIN-Kräuterweide

 

 

gelungene und gut strukturierte Wildackeranlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Was ist Wildäsung?

 

Sinn und Zweck der Wildäsung soll es sein, dem Wild eine artgerechte Äsungsfläche zur Verfügung zu stellen, die es darüber hinaus auch zur Deckung und zum Schutz vor Beutegreifern sowie von Menschen verursachten Störungen  nutzen kann.

Diese Wildäsungsflächen sollten dabei auch in Jahreszeiten zur Verfügung stehen, in denen die landwirtschaftlich genutzten Flächen mittlerweile abgeerntet oder vegetationsarm sind (Notzeit). Dies ist insbesondere im Winter und im Vorfrühjahr wichtig, da das Wild dann seinen Energiebedarf nur schwerlich decken kann und von den eigenen Reserven zehren muss.

Durch eine gute und angepasste Wildackerbewirtschaftung kann eine ansonsten notwendige Zufütterung stark reduziert oder idealerweise ganz unnötig werden.

Daneben ist die Vermeidung- oder zumindest die Verminderung - von Wildschäden in Wald- und Feldrevier ein weiterer guter Grund für die Anlage von Wildäsungsflächen.

 

Frei nach Prof. Jahn-Deesbach teilt sich die Wildäsung wie folgt ein:

 

Wildacker
  • einjährig für Sommeräsung (Aussaat April - Juni)

  • einjährig für Winteräsung (Aussaat Juli - August)

  • ein - bis zweijährig für Sommeräsung, Winteräsung und wieder Sommeräsung (Aussaat April - Juni)

Wildwiese
  • mehrjährig, Bestehend aus Gräsern, Klee und Kräutern

       (Aussaat Frühjahr - Herbst)

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum